Inhaltsverzeichnis:
Was ist Keuchhusten?
Keuchhusten ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Sie zeichnet sich durch anhaltenden, krampfartigen Husten aus, der von keuchenden Atemgeräuschen begleitet wird. Besonders für Säuglinge kann Keuchhusten lebensbedrohlich sein.
Warum ist Impfen gegen Keuchhusten wichtig?
Die Impfung gegen Keuchhusten ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und gefährdete Personen zu schützen. Besonders Säuglinge, die noch nicht vollständig geimpft werden können, sind auf den Schutz durch geimpfte Personen angewiesen.
Wie funktioniert die Keuchhustenimpfung?
Die Keuchhustenimpfung besteht aus einem abgeschwächten oder inaktiven Keuchhusten-Erreger oder einzelnen Bestandteilen davon. Durch die Impfung wird das Immunsystem stimuliert, schützende Antikörper gegen Bordetella pertussis zu produzieren. Dadurch kann der Körper eine Infektion abwehren oder die Symptome mildern.
Empfohlene Impfzeitpunkte für Keuchhusten
Die Keuchhustenimpfung wird in der Regel im Rahmen der Mehrfachimpfungen in der Kindheit verabreicht. Die erste Dosis erfolgt normalerweise im Alter von zwei Monaten, gefolgt von weiteren Impfungen im Abstand von einigen Wochen. Auffrischungsimpfungen werden später im Kindes- und Erwachsenenalter empfohlen.
Nebenwirkungen der Keuchhustenimpfung
Die Keuchhustenimpfung ist in der Regel gut verträglich. Gelegentlich können jedoch milde Nebenwirkungen auftreten, wie Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle, leichtes Fieber oder vorübergehende Unwohlsein. Schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten.
Häufige Fragen zur Keuchhustenimpfung
Wer sollte sich gegen Keuchhusten impfen lassen?
Die Keuchhustenimpfung wird allen empfohlen, insbesondere Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe von Keuchhusten. Es ist auch wichtig, dass Personen, die regelmäßig mit Säuglingen und Kleinkindern in Kontakt kommen, sich impfen lassen, um eine mögliche Übertragung der Krankheit zu verhindern.
Sind Schwangere zur Keuchhustenimpfung empfohlen?
Ja, Schwangere sollten sich in der Regel gegen Keuchhusten impfen lassen. Die Impfung kann dazu beitragen, den Säugling vor einer möglichen Infektion nach der Geburt zu schützen. Der Schutz wird durch die Antikörper, die die Mutter nach der Impfung produziert, auf das Neugeborene übertragen.
Wie lange hält der Schutz nach der Impfung an?
Der Schutz nach der Keuchhustenimpfung hält in der Regel mehrere Jahre an. Allerdings kann die Immunität im Laufe der Zeit abnehmen. Daher werden Auffrischungsimpfungen im Kindes- und Erwachsenenalter empfohlen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
Kann man Keuchhusten trotz Impfung bekommen?
Ja, es besteht eine geringe Möglichkeit, Keuchhusten trotz Impfung zu bekommen. Die Impfung bietet jedoch einen gewissen Schutz und kann dazu führen, dass die Krankheit milder verläuft. Falls es zu einer Infektion kommt, kann der Körper schneller und effektiver auf den Erreger reagieren.
Gibt es Kontraindikationen für die Keuchhustenimpfung?
Ja, es gibt bestimmte Kontraindikationen für die Keuchhustenimpfung. Menschen mit schweren allergischen Reaktionen auf Inhaltsstoffe der Impfung oder Personen, die in der Vergangenheit schwerwiegende Nebenwirkungen auf eine Keuchhustenimpfung hatten, sollten die Impfung möglicherweise nicht erhalten. Es ist wichtig, mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen, um individuelle Kontraindikationen zu klären und eine angemessene Entscheidung zu treffen.
Zusammenfassung
Die Impfung gegen Keuchhusten ist eine effektive Methode, um sich und andere vor dieser hoch ansteckenden Krankheit zu schützen. Keuchhusten kann besonders für Säuglinge und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich sein. Die Impfung stimuliert das Immunsystem, schützende Antikörper gegen das Keuchhusten-Bakterium zu produzieren. Empfohlen werden mehrere Impfdosen im Kindesalter und Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter. Die Keuchhustenimpfung ist in der Regel gut verträglich, und schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Schwangere Frauen sollten ebenfalls eine Impfung in Erwägung ziehen, um ihren Säugling vor Keuchhusten zu schützen. Es besteht eine geringe Möglichkeit, Keuchhusten trotz Impfung zu bekommen, jedoch verläuft die Krankheit in der Regel milder. Personen mit bestimmten Kontraindikationen sollten sich vor der Impfung ärztlich beraten lassen.