Krätze anstecken – Ursachen, Symptome und Prävention

Die Krätze, auch bekannt als Scabies, ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. Sie breitet sich schnell aus und kann unangenehme Symptome wie starken Juckreiz und Hautausschlag verursachen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage befassen, wie man sich mit Krätze anstecken kann, welche Faktoren das Risiko erhöhen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um eine Infektion zu verhindern.

    Was ist Krätze?

    Die Krätze ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch die winzige Krätzmilbe verursacht wird. Sie gräbt sich in die oberste Schicht der Haut ein und legt dort ihre Eier ab. Die Infektion tritt häufig in Bereichen mit engem Hautkontakt auf, wie beispielsweise in Wohnheimen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen.

    Ursachen der Krätze

    Die Hauptursache für eine Krätzeinfektion ist der direkte Hautkontakt mit einer infizierten Person. Dies kann während des Geschlechtsverkehrs, durch das Teilen von Kleidung, Bettwäsche oder Handtüchern oder durch engen Hautkontakt beim Kuscheln oder Händeschütteln geschehen. Die Krätzmilben können außerhalb des Körpers für kurze Zeit überleben, sodass auch infizierte Gegenstände eine potenzielle Infektionsquelle darstellen können.

    Übertragung und Ansteckung

    Die Übertragung der Krätze erfolgt hauptsächlich durch den direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person. Die Milben können jedoch auch durch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Kleidung, Bettwäsche oder Möbel übertragen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Krätze nicht durch den Kontakt mit Tieren verursacht wird, sondern ausschließlich von Mensch zu Mensch übertragen wird.

    Symptome der Krätze

    Typische Symptome einer Krätzeinfektion sind intensiver Juckreiz, Hautausschlag, kleine Bläschen, Pusteln und Hautverdickungen. Diese treten vor allem an den Händen, Füßen, Handgelenken, Achselhöhlen, Genitalien und zwischen den Fingern auf. Der Juckreiz verschlimmert sich in der Regel nachts oder nach dem Duschen und kann starken Stress und Schlafstörungen verursachen.

    Diagnose und Behandlung

    Die Diagnose von Krätze erfolgt normalerweise durch eine klinische Untersuchung der Haut und die Identifizierung von typischen Symptomen. In einigen Fällen kann eine mikroskopische Untersuchung von Hautproben erforderlich sein. Zur Behandlung werden in der Regel spezielle Medikamente, wie beispielsweise permethrinhaltige Cremes oder Lotionen, verschrieben. Diese müssen auf die gesamte Körperoberfläche aufgetragen und für die vorgeschriebene Zeit einwirken gelassen werden. Zusätzlich werden häufig antipruritische Medikamente zur Linderung des Juckreizes verordnet. Es ist wichtig, auch alle infizierten Gegenstände, wie Kleidung, Bettwäsche und Handtücher, gründlich zu reinigen oder zu entsorgen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

    Prävention von Krätze

    Um einer Krätzeinfektion vorzubeugen, ist es ratsam, engen Hautkontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Vermeiden Sie das Teilen von persönlichen Gegenständen wie Kleidung, Bettwäsche und Handtüchern. Sollte es dennoch zu einem Kontakt mit einer infizierten Person gekommen sein, ist es wichtig, die betroffenen Gegenstände gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Regelmäßiges Händewaschen und eine gute persönliche Hygiene sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um das Risiko einer Krätzeinfektion zu reduzieren.

    Schlussbemerkung

    Krätze ist eine hochansteckende Hauterkrankung, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person oder durch gemeinsam genutzte Gegenstände. Die typischen Symptome umfassen intensiven Juckreiz, Hautausschlag und Bläschenbildung. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Durch geeignete präventive Maßnahmen, wie das Vermeiden von engem Hautkontakt und die Einhaltung guter Hygienemaßnahmen, kann das Risiko einer Krätzeinfektion minimiert werden.

    Total
    0
    Shares
    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Dies könnte Ihnen auch gefallen